- Objektivation (die)
- objectivation
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit — ist ein Werk von Peter L. Berger und Thomas Luckmann. Es erschien 1966 in den USA unter dem Titel The Social Construction of Reality. Die deutsche Übersetzung von Monika Plessner wurde 1969 veröffentlicht. Es stellt eines der Schlüsselwerke des… … Deutsch Wikipedia
Die Welt als Wille und Vorstellung — Titelblatt des Erstdruckes 1819 … Deutsch Wikipedia
Objektivation — Ob|jek|ti|va|ti|on 〈[ va ] f. 20; unz.〉 das Objektivieren, Vergegenständlichung * * * Ob|jek|ti|va|ti|on, die; , en (bildungsspr.): objektivierte (1) Darstellung … Universal-Lexikon
Objektivation — Ob|jek|ti|va|ti|on [...va...] die; , en <zu ↑...ation> Vergegenständlichung, vom rein Subjektiven abgelöste Darstellung; vgl. ↑...ation/...ierung … Das große Fremdwörterbuch
Objektivation — Ob|jek|ti|va|ti|on, die; , en (Vergegenständlichung) … Die deutsche Rechtschreibung
Werke — Die innere ”Gesinnung“ eines Menschen äußert sich (”objektiviert“ sich, vollzieht sich) notwendigerweise leibhaftig, greifbar, welthaft. In philosophischer Sicht gesagt: Die innere ”Gesinnung“, die den Menschen entscheidend qualifiziert,… … Neues Theologisches Wörterbuch
Arthur Schopenhauer — Arthur Schopenhauer, 1859 Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer. Er war der Sohn der Schriftstellerin und Salonière Johanna… … Deutsch Wikipedia
Mitleidsethik — Arthur Schopenhauer 1859 Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer. Er vertrat als einer der ersten Philosophen des 19. Jahrhunderts die… … Deutsch Wikipedia
Schopenhauer — Arthur Schopenhauer 1859 Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer. Er vertrat als einer der ersten Philosophen des 19. Jahrhunderts die… … Deutsch Wikipedia
Heilige Schrift — In vielen Religionen existieren ”heilige Schriften“, die für die Glaubensgemeinschaft konstitutive Bedeutung haben, auf göttlichen Ursprung zurückgeführt werden, im Textbestand unantastbar sind u. für die Lebensgestaltung der Glaubenden… … Neues Theologisches Wörterbuch
Dilthey — Wilhelm Dilthey um 1910 Wilhelm Dilthey (* 19. November 1833 in Wiesbaden Biebrich; † 1. Oktober 1911 in Seis am Schlern, Südtirol) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge. Entgegen dem zu seiner Zeit stark verbreiteten … Deutsch Wikipedia